Das Fach Mathematik

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, sie etwas unterhaltsamer zu gestalten.

Blaise Pascal (1623-1662), französischer Religionsphilosoph und naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung

 

Allgemeine Informationen

Die Mathematik und ihre Art der Erkenntnisgewinnung sind eine historisch gewachsene kulturelle Errungenschaft. Mathematische Begriffe und Methoden entwickelten sich an Fragestellungen und Problemen, die auch an gesellschaftliche und praktische Bedingungen gebunden sind. Mathematik ist kein abgeschlossener Wissenskanon, sondern lebendiges und fantasievolles Handeln, das auf menschlicher Kreativität beruht.

Mathematik verbirgt sich in vielen Phänomenen der uns umgebenden Welt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Mathematik als nützliches Werkzeug mit vielfältigen Anwendungen im beruflichen und privaten Bereich. Sie bietet ihnen Orientierung in einer durch Technik und Fortschritt geprägten Welt und ermöglicht dadurch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehört auch, soziale, ökologische, ökonomische und politische Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung unter Verwendung mathematischer Begriffe und Methoden zu beschreiben, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln.

Niedersächsisches Kultusministerium (2014): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10. Mathematik  S.5.

 

Leistungsbewertung und Klassenarbeiten

Die Zeugnisnote für das Fach Mathematik setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen, die zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote eingehen.

Zu den mündlichen Leistungen zählen z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Präsentationen und mündliche Überprüfungen.

Die schriftlichen Lernkontrollen, in der Regel vier pro Schuljahr, umfassen dabei alle drei Anforderungsbereiche „Reproduzieren“, „Zusammenhänge herstellen“ und „Verallgemeinern und Reflektieren“. Die Fachkonferenz Mathematik bewertet mit nachfolgendem festgelegtem Schlüssel:

Prozent

0 – 24

25 – 49

50 – 62

63 – 75

76 – 89

90 - 100

Note

6

5

4

3

2

1

 

Hilfsmittel in der Mathematik

Neben Zeichenwerkzeug wie Geodreieck, Parabelschablone und Zirkel wird ab Klasse 8 auch mit dem Taschenrechner gearbeitet, der jedoch nicht grafikfähig und nicht programmierbar sein darf. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu eine passende Kaufempfehlung durch ihre Mathelehrkraft. Alle Materialien können auch über die Schülerfirma erworben werden. Für den zweiten Teil der Abschlussprüfung darf eine umfangreiche Formelsammlung benutzt werden, die hier zu finden ist:

https://www.nibis.de/nli1/allgemein/gosin/abschluss/arbeit2018/ABA2018MA_RS10Formelsammlung.pdf

 

Abschlussprüfung im Jahrgang 10

Die Abschlussprüfung setzt sich aus drei Teilen zusammen. Für die Bearbeitung gibt es 150 Minuten Bearbeitungs- sowie 15 Minuten Auswahlzeit.

Hauptteil 1 (ohne Hilfsmittel!): Überprüfung mathematischer Grundlagen und -fertigkeiten.

Hauptteil 2: Überprüfung der Anforderungsbereiche.

Wahlteil: Zur Auswahl werden vier Aufgaben gestellt, von denen zwei bearbeitet werden müssen.

 

 

 

 

 

Möser-Schüler mit eigenem WIKI "Vorreiter" bei den Neuen Medien

 Die Schüler der Klasse 10a gewannen den Jugend-Medien-Wettbewerb 2013 in der Kategorie "Online-Wiki". Dieser Wettbewerb für Jugendliche findet jährlich im Rahmen des Unabhängigen FilmFests Osnabrück statt. Der Beitrag wurde in einer Laudatio der Veranstalter so vorgestellt:

"Das vorliegende Wiki zum Mathematik-Unterricht einer Realschule ist ein ehrgeiziges und umfangreiches Projekt, das von allen Beteiligten viel Engagement verlangt. (...) Inhaltlich ist besonders die sachgerechte Präsentation der mathematischen Themen in der auch an Universitäten verwendeten - Schreibweise hervorzuheben. Der Gebrauch dieser Formel - Schreibweise erfordert viel Einarbeitung und ist wirklich knifflig. Auch die Einbindung kleiner Aufgaben zur Wissensüberprüfung sowie pfiffige Ideen zur Präsentation der Lösung überzeugten die Jury. (...) Ein insgesamt überzeugendes Wiki."

Die Schüler der Klasse beschreiben ihr "Mathe-Wiki", an dem sie unter Anleitung ihres Mathematik- und Klassenlehrers Herrn Kranzkowski bereits seit Beginn der 9. Klasse arbeiten, selbst so:

"In unserem Wiki sammeln wir alle Themen aus dem Bereich der Mathematik von der ersten bis zur zehnten Klasse, die uns bei unserer Abschlussarbeit und auch zur Vorbereitung für Klassenarbeiten helfen sollen. Jeweils 2-3 Schüler suchen
sich ein Thema aus und schreiben dazu einen Artikel. Durch die Kommentarfunktion ist es uns möglich, Verbesserungen oder Tipps an unsere Mitschüler weiterzugeben. Uns ist es möglich, Bilder, Therme und Internetlinks in die Artikel einzufügen, damit das besser verständlich ist. Unser Mathe-Wiki ist aufgebaut wie Wikipedia, die Enzyklopädie. Wir haben unser Wiki etwas persönlicher gemacht, indem wir auch Informationen über uns und über unser Klassenmaskottchen 'Günther' geschrieben haben."

Die Schüler haben außerdem daran gedacht, dass möglicherweise nicht jeder weiß, was so ein Wiki überhaupt ist:

"Ein Wiki ist ein Textsystem mit mehreren Unterpunkten für Webseiten, deren Inhalte miteinander vernetzt sind. Von den Benutzern können sie nicht nur gelesen, sondern auch sofort geändert werden, wenn etwas falsch ist oder etwas hinzugefügt werden soll. Zum Bearbeiten der Artikel in einem Wiki wird meist eine einfach zu erlernende Auszeichnungssprache verwendet; in unserem Fall das Textsystem. Das bekannteste Onlinewiki ist Wikipedia - die freie Enzyklopädie."

Die Arbeit mit Online-Wiki's soll - neben den anderen neuen und klassischen Medien - an der Möser-Realschule weiter vertieft werden. Diese ersten guten Erfahrungen mit dem neuen Medium und der spontan erzielte Preis sind eine hohe Motivation auch für andere Schülergruppen, in Wiki-Form zu arbeiten - und hoffentlich auch eine Anregung für andere Schulen zur Einführung dieser neuen Arbeits- und Dokumentationsform. "Vorreiter" sind die Möser-Schüler in dem Sinne, dass es auf dem Wettbewerb keine Konkurrenz und damit auch nur einen Preis in dieser neuen Kategorie gab. Wir hoffen, vielleicht im nächsten Jahr auch Wiki-Ideen anderer Schulen kennen lernen zu können.

Das Wiki konnte mit der freundlichen Unterstützung des Medienzentrums Osnabrück entstehen, das eine Online-Plattform und technische Unterstützung für Wikis für die Schulen der Umgebung bereit hält.