Das Fach Mathematik
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. Juni 2020 11:07
- Geschrieben von Anton Klemm
Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, sie etwas unterhaltsamer zu gestalten.
Blaise Pascal (1623-1662), französischer Religionsphilosoph und naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Allgemeine Informationen
Die Mathematik und ihre Art der Erkenntnisgewinnung sind eine historisch gewachsene kulturelle Errungenschaft. Mathematische Begriffe und Methoden entwickelten sich an Fragestellungen und Problemen, die auch an gesellschaftliche und praktische Bedingungen gebunden sind. Mathematik ist kein abgeschlossener Wissenskanon, sondern lebendiges und fantasievolles Handeln, das auf menschlicher Kreativität beruht.
Mathematik verbirgt sich in vielen Phänomenen der uns umgebenden Welt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Mathematik als nützliches Werkzeug mit vielfältigen Anwendungen im beruflichen und privaten Bereich. Sie bietet ihnen Orientierung in einer durch Technik und Fortschritt geprägten Welt und ermöglicht dadurch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehört auch, soziale, ökologische, ökonomische und politische Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung unter Verwendung mathematischer Begriffe und Methoden zu beschreiben, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln.
Niedersächsisches Kultusministerium (2014): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10. Mathematik S.5.
Leistungsbewertung und Klassenarbeiten
Die Zeugnisnote für das Fach Mathematik setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen, die zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote eingehen.
Zu den mündlichen Leistungen zählen z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Präsentationen und mündliche Überprüfungen.
Die schriftlichen Lernkontrollen, in der Regel vier pro Schuljahr, umfassen dabei alle drei Anforderungsbereiche „Reproduzieren“, „Zusammenhänge herstellen“ und „Verallgemeinern und Reflektieren“. Die Fachkonferenz Mathematik bewertet mit nachfolgendem festgelegtem Schlüssel:
Prozent |
0 – 24 |
25 – 49 |
50 – 62 |
63 – 75 |
76 – 89 |
90 - 100 |
Note |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
Hilfsmittel in der Mathematik
Neben Zeichenwerkzeug wie Geodreieck, Parabelschablone und Zirkel wird ab Klasse 8 auch mit dem Taschenrechner gearbeitet, der jedoch nicht grafikfähig und nicht programmierbar sein darf. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu eine passende Kaufempfehlung durch ihre Mathelehrkraft. Alle Materialien können auch über die Schülerfirma erworben werden. Für den zweiten Teil der Abschlussprüfung darf eine umfangreiche Formelsammlung benutzt werden, die hier zu finden ist:
https://www.nibis.de/nli1/allgemein/gosin/abschluss/arbeit2018/ABA2018MA_RS10Formelsammlung.pdf
Abschlussprüfung im Jahrgang 10
Die Abschlussprüfung setzt sich aus drei Teilen zusammen. Für die Bearbeitung gibt es 150 Minuten Bearbeitungs- sowie 15 Minuten Auswahlzeit.
Hauptteil 1 (ohne Hilfsmittel!): Überprüfung mathematischer Grundlagen und -fertigkeiten.
Hauptteil 2: Überprüfung der Anforderungsbereiche.
Wahlteil: Zur Auswahl werden vier Aufgaben gestellt, von denen zwei bearbeitet werden müssen.