Das Fach Englisch
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. April 2018 09:07
- Geschrieben von Svenja Giller
Allgemeine Informationen
Grundlage unseres Unterrichts sind die schuleigenen Arbeitspläne. Diese Inhalte basieren auf dem Kerncurriculum der Realschule für die Schuljahrgänge 5 bis 10 des Landes Niedersachsen.
Hier wird die Wichtigkeit der Englischen Sprache deutlich gemacht: Englisch ist für viele Millionen Menschen unter anderem Muttersprache und/oder Nationalsprache und ist die wesentliche Kommunikationssprache der modernen Wirtschaft, der internationalen Politik und Technik. Mit zunehmender Globalisierung und Vernetzung der Welt stellt der Erwerb dieser Sprache eine wichtige Voraussetzung für eine demokratische Teilhabe und Verständigung dar.
Der Unterricht soll die wesentlichen Kompetenzen fördern und sich auf interkulturelle Handlungsfähigkeit, notwenige Methodenkompetenzen (Umgang mit Texten und Medien) und Sprachgebrauch fokussieren. So wird Hör- und Sehverstehen gefördert, aber auch das Lesen, Sprechen und Schreiben.
Die Schülerinnen und Schüler der Möser-Realschule werden durch das eingeführte Lehrwerk "Lighthouse" im Schulalltag unterstütz. Auch das anzuschaffende Workbook des jeweiligen Jahrgangs begleitet das Lernen.
Leistungsbewertung und Klassenarbeiten
Folgende Leistungsbewertung gilt für das Fach Englisch:
40% schriftliche Leistung
40% mündliche Leistung
20% sonstige Leistung
Die Anzahl der Klassenarbeiten im Schuljahr wurde wie folgt durch die Fachkonferenz beschlossen:
Klassen 5 - 10: 5-7 Klassenarbeiten
Die Terminierung und Verteilung obliegt der Lehrkraft
Pro Doppeljahrgang muss jeweils eine mündliche Prüfung stattfinden. Diese Prüfung ersetzt eine Klassenarbeit.
Diese speaking tests finden in folgenden Jahrgängen statt:
Klasse 6
Klasse 8
Klasse 10
Abschlussprüfung im Jahrgang 10
Die Abschlussprüfung im Fach Englisch besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer verpflichtenden mündlichen Prüfung.
schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus Hörverstehensaufgaben, Leseverstehensaufgaben, Mediationsaufgaben und produktiven Schreibaufgaben. Bei der Schreibaufgabe können die Schülerinnen und Schüler eines von zwei Sets wählen, die jeweils zwei Aufgaben beinhalten.
Die Aufgaben werden zentral vom Kultusministerium gestellt und der Schule übermittelt.
Dauer: 120 Minuten.
mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung wird in Gruppen aus zwei Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Anwesend ist außerdem die prüfende Lehrkraft sowie ein/e Protokollant/in
Die Prüfung setzt sich aus drei Prüfungsbereichen zusammen: speaking about yourself, speaking about proms, discussion
Dauer: 15 Minuten