- Details
-
Veröffentlicht: Dienstag, 10. April 2018 08:37
Das Fach Technik ist an der Möser-Realschule ab 2010/11 als Pflichtunterricht zunächst für den 8. Jahrgang neu eingeführt worden.

Dieses Fach leistet, wie auch andere Fächer in unserer Realschule, einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und –vorbereitung der Schülerinnen und Schüler. Vorrangiges Ziel ist es, sowohl bei Jungen aber auch insbesondere bei Mädchen das Interesse für technische Sachverhalte zu wecken und zu fördern. Bei der Vermittlung von Unterrichtsinhalten stehen dabei die Problem-, Handlungs- und Kompetenzorientierung im Vordergrund sowie die Förderung des selbstständigen Denkens und Handelns.
Im 1. Halbjahr ist entsprechend dem Kerncurriculum dasThemenfeld „Energiewandlungssysteme“ behandelt worden, welches mit dem Themenfeld „Planen, Konstruieren und Herstellen“ verknüpft wurde. Basis stellte dabei das theoretische Wissen zum Thema „Energiewandlung – Energiewandlungssysteme“ dar.
Die praktische Umsetzung dieser Theorie wurde durch das selbstständige Planen, Entwerfen, Konstruieren und Problemlösen von Energiewandlungssystemen erreicht.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a haben sich mehrheitlich für die Realisierung von Photovoltaik-betriebenenFahrzeugen und die Klasse 8b für das Modell einer Windkraftanlage entschieden. Zur effektiven Umsetzung dieser schülerorientierten Ideen wurden feste Teams gebildet. Damit wurde eine wesentlicheVoraussetzung für das Berufsleben - die die soziale Kompetenz der einzelnen Gruppenmitglieder - gefördert. Im Folgenden stellen Ihnen einige Teams der achten Klassen wesentliche Aspekte der Planung, Konstruktion und Problemlösung ihrer Energiewandlungssysteme vor.

Team: Solar-Boot
Klasse 8a – Fahrzeuge mit Photovoltaikantrieb
Idee: Die Gruppe baut ein Boot aus dünnem Sperrholz, das zum Antrieb 1,5 V benötigt. Dafür werden 2 Solarpaneele von jeweils 1 V in Reihe geschaltet. Diese werden mit einem Motor verdrahtet, der eine Welle antreibt. Am hinteren Ende der Welle befindet sich ein Rotor, der das Boot antreibt.
Die Planung hinsichtlich des Materials und des Werkzeugs umfasst:
-
Material: 5 mm dickes Sperrholz, Holzleim, Motor, Rotor, 2 Solarpaneelen, Luftballon.
-
Werkzeug: Hammer, Holzleim, halbrunde Feile, Säge, Klebeband, Zange.
Die Konstruktion unterteilt sich in folgende Arbeitsschritte:
-
Arbeitsschritt: Bestellen von Materialien bei ATU im Internet.
-
Arbeitsschritt: Zeichnung der Skizze und Planung der Größe.
-
Arbeitsschritt: Zeichnen und Aussägen sowie Schleifen und Feilen des Holzes.
Die Schüler sägen viele kleine Holzstücke aus den ursprünglichen Quadraten zu, um einen runden Schiffsbug herzustellen.

Zuerst haben sie die Idee, das Holz wasserfest zu streichen. Danach entschließen sie sich, am Boden zwei Luftballons zu befestigen. Diese erhöhen den Auftrieb des Bootes.
Dieser musste mit Holzstücken hochgelegt werden, damit kann der Rotor im Wasser seine Wirkung entfalten konnte. Die Schüler kleben passend große Holzstücke für die korrekte Motorlage auf den Boden, damit der Rotor tief genug in das Wasser eintauchen konnte.
Die Schüler überlegen bei den Polen, wie sie zusammenschließen seien. Sie holten sich bei einem Mitschüler aus einem anderen Team und der Lehrerin Rat und Tat.
Team: Solar-Auto
Klasse 8a – Fahrzeuge mit Photovoltaikantrieb
Idee: Ein Modellauto soll aus dünnem Sperrholz eigenständig mit Gummirädern gebaut werden. Die Vorderräder werden an einer Welle befestigt, die zu einem Solarmotor mit Getriebe gehört.
Der Solarmotor zeichnet sich durch eine sehr niedrige Anlaufspannung und geringemStromverbrauch aus, d. h., er läuft bereits mit einer Solarzelle von 0,5 V/400 mA. DieAntriebswelle hat einen Durchmesser von 3 mm. Die Solarzelle wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom um, dadurch wird das Auto angetrieben.
Die Planung für das Material und das Werkzeugs beinhaltet:
-
Material: Solargetriebener Motor, Holz, Nägel, Pappe.
-
Werkzeug: Heißklebepistole, Bohrer, Lötkolben.
Die Konstruktion gliedert sich in die anschließenden Arbeitsschritte:
-
Arbeitsschritt: Aussägen von Holzbrettern.
-
Arbeitsschritt: Zusammenkleben der Holzbretter.
-
Arbeitsschritt: Den Antrieb, also den Motor, zusammen bauen.
-
Arbeitsschritt: Dekorieren des Autos.
-
Arbeitsschritt: Zusammenbauen des Autos.

... Die Vorderräder werden an einer Welle befestigt, die zu einem Solarmotor mit Getriebe gehört....
Die Solarzelle wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom um,Team: Rotor und Welle
Klasse 8b – Modell einer Windkraftanlage mit angeschlossenem beleuchteten Haus
Idee: Die Gruppe baut ein Rotorblatt.
Schilderung der Konstruktion mit einbezogener Problemlösung:
Eine ursprüngliche Idee war, als Rotorblatt drei Ellipsen zu verarbeiten. Würden diese funktionieren? Sicherer erscheint doch ein zu konstruierendes sternförmiges Rotorblatt.
