Profil Technik baut und programmiert CO2-Warnmelder

(Aironas schreibt:)

Hallo, wir sind der Profil-Kurs „Technik“ und wir haben ein CO2 Messgerät programmiert.

Das Programm lässt uns die Menge an CO2 im Raum messen. Es ist Praktisch für Situationen wie Covid, wo man jede 20 Minuten lüften muss. Mit dem Messgerät kann man besser drauf achten.

(Daniel schreibt:)

Um ein Programm nutzen zu können braucht man eine Hardware. Für das Co2 Messgerät benutzen wir den Arduino Uno. Für den Arduino Uno gibt es verschiedenes Zubehör für das Messgerät haben wir ein paar Kabel, Gas-Sensor, Lautsprecher und ein OLED Display(Bildschirm) benutzt. Jedes Gerät erfüllt ihren Zweck. Der Arduino ist das Herzstück; er lässt das Programm laufen und es steuert das Zubehör wie den Lautsprecher. Der Arduino hat verschiedene Pins wo man die Kabel reinsteckt und Strom durchfließen lässt.

 

(Kerem schreibt:)

Was ist Arduino? -> Arduino ist eine Platine, mit der man großen Spaß haben kann wie z.B. eigene Programme hochladen, was programmieren kann mit dem Arduino IDE Programm. Mit Arduino kannst du auch selber Programmieren lernen mithilfe des Internets und mit dem Programm (Arduino IDE) kannst du auch deinen Code überprüfen, ob das stimmt, was du da geschrieben hast. Du kannst auch z.B. Tutorials nachmachen, welche dich interessieren z.B. das Programmieren oder das nachbauen der Platine (wie man die verschiedenen Teile da einsetzt) doch beim Einsetzen der Teile muss man richtig aufpassen also lieber 2 mal kontrollieren statt einmal gucken da jeder Mensch Fehler machen kann und bei Arduino beim schlimmsten Fall bei einem Kurzschluss auch die Platine stark beschädigt werden kann.100

Also, worauf wartest du? Kauf doch auch einen Arduino und hab deinen Spaß! :)

(Aironas schreibt:)

Bei diesem Projekt haben wir auch einiges über die Programmiersprache "C" gelernt:

Variablen sind dafür da, um einen Namen für eine Zahl zu geben, sodass man statt dieser Zahl oder Programm den Namen benutzen kann. Man kann das Programm wiederholen lassen, indem man das Programm in void loop reinschreibt. Mit #include kann man die bestimmte Bibliothek für das Programm hinzufügen. Mit .begin wird das Display angeschaltet und mit .setFont wirst du die Schriftart verändern können. Das .drawString (Zeile,Spalte,“text“) Programm wird zwischen den Anführungszeichen aufs Display mit den angegebenen Koordinaten drauf Schreiben. Das „if“ bedeutet wenn und das lässt uns was tun wenn es den Zweck erfüllt und das „else“ lässt uns was tun wenn der Zweck nicht erfüllt wird. Die .available schaut ob die Display verfügbar ist und die .readData schaut ob es lesbare Daten hat. Das „and“ verbindet die zwei Bedingungen. Mit .setCursor kannst du die Koordinaten von .print einstellen und das .print fügt die Messwert aufs Display auf die eingegebenen Koordinaten. Man kann auch einstellen, dass wenn der Messwert > 1000 ist, (Das > bedeutet größer als und das < bedeutet kleiner als.) schreibt es auf den Display Stufe 1 und gibt einen Warnton aus. So kann ein Programm für den Arduino CO2-Warner aussehen: