Re- und Upcycling - Die Wandelwoche
Di, 05. Dezember 2023
Jutesäcke auf dem ehemaligen Galeria-Kaufhof Gebäude (Text von Max und Jemai)
Am 14.09.23 haben wir uns das Kunstobjekt von Ibrahim Mahama am Osnabrücker Neumarkt angeschaut. Er hat das ehemalige Galeria-Kaufhof Gebäude mit der Hilfe vieler Freiwilliger mit Jutesäcken, die zum Tarnsport von Kaffee, Reis, Bohnen und Kohle dienten, bedeckt. Er wollte damit die historischen Handelsrouten zwischen Osnabrück und dem afrikanischem Kontinent nachzeichnen und auf die Auswirkungen des Welthandels auf seine Heimat Ghana hinweisen. Wir durften am Ende sogar noch Stofftüten zusammennähen, so wie die Freiwilligen die Jutesäcke zusammen genäht haben. Genutzte Quelle: Deutschlandfunkkultur.de
Nackte Mühle (Text von Defne und Merisa)
Wir waren am 21.09.23 mit dem Kulturclub bei der Nackten Mühle und haben uns verschiedene Sachen angeschaut und einiges gelernt. Die Nackte Mühle heißt so, weil sie früher ein leeres Gebiet ohne große Bäume und Pflanzen war. Zudem gab und gibt es noch eine Mühle, die durch ein Wasserrad angetrieben wird. Früher musste man mehrmals Korn mahlen, um Mehl zu erhalten. Jetzt wird die Mühle genutzt, um Strom zu erzeugen. Interessant war auch, dass es dort einen Garten mit essbaren Blumen gab. Einige waren sogar etwas scharf. Und wir haben viele Tiere wie Hühner, Ziegen und Schafe sehen und streicheln dürfen. Diese Ziege haben wir „ Ronaldo“ genannt.
Museum Industriekultur Osnabrück am Piesberg (Text von Stepan, Timur, Kiril und Ivan)
Am 28.09.23 besuchten wir das Industriekultur Museum am Piesberg zum Thema Welthandel. Im Museum haben wir erfahren wie und womit früher gehandelt worden ist. Produkte waren z.B. Waffen, Öl und Stoffe. Beförderungsmittel waren früher unter anderem Dampfschiffe und Kutschen, jetzt aber Flugzeuge, Züge, Containerschiffe und LKW´s. Am Ende durften wird durch die Stollen gehen, also Minengänge von früher, wo es sehr feucht und dunkel war.
Grashüpfer Osnabrück und Museum am Schölerberg (Text von Julia und Raid)
Am 05.10.23 haben wir den Boden im Wald am Museum am Schölerberg untersucht. Dazu haben wir eine hohle Stange in den Boden gehämmert und die Schichten der Erde besprochen. Dann haben wir einen Becher mit einer Lupe bekommen und Insekten darin gesammelt. Im Museum haben wir diese unter einem großen Mikroskop ganz nah betrachtet und Informationen dazu bekommen. Am Ende haben wir 30 min Zeit bekommen, um uns im Museum umzuschauen. Dort haben wir unter anderem ausgestopfte Tiere entdeckt, darunter eine Mischung aus Eis- und Braunbär.
Gestapokeller (Text von Muhsin und Adrian)
Am 12.10.23 sind wir zum ehemaligen Gestapokeller am gelben Schloss in Osnabrück gegangen. Dort haben wir ein kleines Gefängnis von ca. 15qm gesehen, in das 25-30 Menschen reinpassen mussten. In dem Gefängnis waren Menschen, die gegen die Nationalsozialisten waren. Zu dem Thema gab es auch viele Videos, die man sich ansehen konnte. Auf einem Computer konnte man die ehemaligen Gefangenen suchen, die dort festgehalten und gefoltert worden sind. Sie wurden ohne Grund sehr unmenschlich behandelt. Die Gestapo war ein Geheimdienst der Nazis, die keine Regeln befolgen mussten.
Grashüpfer Osnabrück und Museum am Schölerberg (2)
Gestapokeller (2)
Grashüpfer Osnabrück und Museum am Schölerberg (3)
Gestapokeller (1)
Grashüpfer Osnabrück und Museum am Schölerberg (1)
Museum Industriekultur Osnabrück am Piesberg
Nackte Mühle
KULTURCLUB- Kunstobjekt- Jutesäcke auf dem ehemaligen Galeria-Kaufhof Gebäude
Di, 05. Dezember 2023
Di, 05. Dezember 2023